Wenn man einen Proxmox HA Cluster mit ZFS betreibt, dann kann es bei einem Failover zu Datenverlust kommen. Wo liegt dort das Problem?
Bei einem Proxmox HA Cluster mit ZFS nutzt jeder Knoten sein eigenes Storage, es ist also kein Shared Storage vorhanden. Der Datenaustausch erfolgt mit einer asynchronen Replikation durch ZFS (Snapshot erstellen und dieses dann auf den anderen Knoten kopieren und dort in den Speicher einbauen). Diese Replikation erfolgt also immer mit einem zeitlichen Delta, die Daten sind auf dem anderen Knoten also immer älter und anders als auf dem produktiven Knoten. Fällt jetzt der produktive Knoten aus, wird durch HA die VM auf dem anderen Knoten gestartet, aber mit den veralteten Daten.
Und dieser Faktor ist extrem wichtig beim Design eines HA Clusters bzw. bei der Aktivierung von HA in einem ZFS Cluster. Ein Cluster OHNE HA hat diese Probleme nicht, ein Cluster mit Shared Storage und HA hat dieses Problem auch nicht.
Weitere Infos zu Proxmox mit Tipps und Tricks:
Angebot zu Proxmox Servern: https://www.storitback.de/angebot/angebot-proxmox-lenovo-hypervisor-qemu.html und ein Angebot zu einem Proxmox Ceph Cluster: https://www.storitback.de/angebot/angebot-proxmox-ceph-cluster.html.